Der Zweck der Laborbefunde besteht darin, gravierende Grunderkrankungen zu erkennen, bzw. auszuschließen. Darüber hinaus dienen exakte Laborbefunde dazu, die Planung und die Verlaufskontrolle der anschließenden Therapie objektiv und wissenschaftlich zu dokumentieren und Ihnen als Patient transparent offenlegen zu können. Auffällige Laborwerte werden im Therapieverlauf nach einem gewissen Zeitraum – dieser beträgt je nach Krankheitsbild zwischen einem und sechs Monate – erneut kontrolliert, um die Therapieergebnisse objektiv zu erfassen und den Therapieverlauf individuell anzupassen.
Welche Laborparameter werden untersucht?
Gängige Mindestuntersuchungen –
großes Blutbild, Leberwerte, Schilddrüsenwerte, Cholesterin etc.
Darm-Parameter
Status der Darmflora, Marker für Schleimhautbarriere und Resorptionsleistung
Leistungsfähigkeit der Mitochondrien
Funktionsmarker zur Balance zwischen Zellleistung – und Energieleistung etc.
Mikro- und Makronährstoffmängel
u.a. Vitamine, D3, C und E, ; Kalium, Magnesium, Calcium, Selen, Zink, Ferritin,
Vitamin B-Komplex, Homocystein
Erweiterte Labordiagnostik:
Hormonprofil – Testosteron, Progesteron, Östradiol
Fettsäurestatus
Aminosäureanalyse
Abklärung spezieller Stoffwechselstörungen, z.B. Kryptopyrrolurie
Nitrosativer Stress
Lebensmittel-Intoleranztest